Aktuell
Die Entstehung und Entwicklung der Eurythmie (1923–1924)
Rudolf Steuner Verlag, Dornach 2025
Mit diesem letzten, vor Kurzem erschienene Band der Eurythmie-Ansprachen ist nun ein großer Arbeitsbogen zu Ende gekommen. Seit 2012 haben Stefan Hasler und ich alle Grundlagenwerke der Eurythmie im Rahmen der Gesamtausgabe neu herausgegeben. Dafür haben wir alle Materialien im Rudolf Steiner Archiv, teilweise auch im Goetheanum-Archiv gesichtet. Alle bisherigen Ausgaben wurden so völlig überarbeitet und mit Materialien ergänzt – teilweise wurden Stenogramme neu übertragen –, oder es entstanden sogar ganz neue Bände. In dieser Reihenfolge kamen die Bücher heraus:
Eurythmie als sichtbarer Gesang, GA 278, 6. Aufl. Basel 2015
Eurythmiefiguren aus der Entstehungszeit, GA K 26b, Basel 2018
Eurythmie als sichtbare Sprache, GA 279, 6. Aufl. Basel 2019
Die Entstehung und Entwicklung der Eurythmie 1912–1918, GA 277a, 4. Aufl. Basel 2022
Die Entstehung und Entwicklung der Eurythmie 1918–1920, GA 277b, Basel 2023
Die Entstehung und Entwicklung der Eurythmie 1920–1922, GA 277c, Basel 2024
Die Entstehung und Entwicklung der Eurythmie 1923–1925, GA 277d, Basel 2025
Erstmals liegen nun auch alle 204 Eurythmie-Ansprachen vor, von denen stenografische Mitschriften vorliegen. Insgesamt hat Rudolf Steiner wohl 312 Ansprachen gehalten, aber von 108 Ansprachen liegen keine Nachschriften vor. Die Arbeit an diesen Ansprachen war im wahrsten Sinne des Wortes «überwältigend» – zum einen von der schieren Anzahl her, zum anderen war es aber auch sehr berührend, wie Rudolf Steiner immer wieder neue Zugänge zur Eurythmie gab. Auch wenn viele Wiederholungen vorkommen, was in der Natur der Sache liegt, gibt es doch in jeder Ansprache Neues zu entdecken. Nicht nur, dass sich Rudolf Steiner überhaupt die Zeit nahm, für jede der fast durchgehend öffentlichen Eurythmie-Aufführungen eine Ansprache zu halten, es wurde im Laufe unserer Forschung deutlich, zu wie vielen derselben sich Rudolf Steiner Notizen machte und sogar höchstpersönlich den Text für die Zeitungsinserate entwarf. All dies, sowie Programme, Plakate und Fotos, wurden in die Bände aufgenommen, ergänzt durch wichtige Aussagen zur Eurythmie in anderen Vorträgen und Briefauszüge dazu. So liegen jetzt alle Grundlagen vor, die ein Gesamtbild der frühen Eurythmie-Entwicklung geben können.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicken Stefan Hasler und ich auf das Ende dieses großen, langjährigen Editionsprojekts – zum einen sind wir froh, dass wir endlich damit fertig sind, zum anderen bedauern wir, dass unsere so wunderbare Zusammenarbeit dadurch einen Abschluss findet. Aber doch noch nicht ganz: Denn noch läuft die Ausarbeitung der Beleuchtungs- und Kostümangaben zur Eurythmie durch Ivana und Klaus Suppan, die einst als PDFs auf die Website der Sektion gestellt werden sollen. Außerdem planen wir einen Auswahlband der Eurythmie-Ansprachen als Taschenbuch. Aber das ist noch Zukunftsmusik.
Rudolf Steiner – Die Wiener Jahre
Verlag am Goetheanum, Dornach 2021
Es ist nun schon vier Jahre her, dass der zweite Band zur Biografie Rudolf Steiners erschien – und eigentlich sollte der dritte Band über die «Weimarer Jahre» schon lange gefolgt sein. Doch durch die intensive Arbeit an den Eurythmiebänden sowie der sehr arbeitsaufwendigen Briefausgabe und andere ungeplante Beanspruchungen des Lebens hat sich das Erscheinen des Bandes herausgezögert. Auch ist es so, dass die Weimarer Jahre Rudolf Steiners so dicht an Geschehnissen, Publikationen und Begegnungen waren, dass der neue Band wohl um einiges dicker wird als die bisherigen zwei Bände. Dieses Jahr wird der dritte Band aber hoffentlich endlich abgeschlossen, sodass er 2026 erscheinen kann.